Fasanenfieber – Das ultimative Casino-Abenteuer

Hintergrund: Was ist Fasanenfieber?

Fasanenfieber, auch bekannt als "Bacchanalia" oder "Casino-Kultur", bezeichnet eine spezielle Art des Glücksspiel-Spiels, die in den 1920er Jahren in Monte Carlo und anderen europäischen Städten entstand. Der Name "Fasanenfieber" stammt von der italienischen Bezeichnung für Hase (fasanella) und beschreibt die ansteckende, übermäßige Leidenschaft für Glücksspiele.

Die Geschichte des Fasanenfiebers

Das Fasanenfieber entstand in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, als viele europäische Adlige und Bürger ihr Vermögen durch den Krieg verloren hatten. Um Geld zu verdienen oder wenigstens etwas Geld zu gewinnen, fuhren sie nach Monte Carlo, wo das Casino de hier Monte-Carlo seit 1863 bestand. Das Casino bot eine Reihe von Spielen an, darunter Roulette, Baccara und Black Jack.

Die Spieler waren fast ausschließlich Männer, die sich in einer Atmosphäre der Exzess- und Ausschweifung bewegten. Sie tranken viel, aßen wenig und verloren oder gewannen riesige Summen Geld. Die Spieler nahmen ihre Verluste so gut wie ihre Gewinne mit Nachdruck hin, um nicht den Ruf zu gefährden, ein "Fasan" (ein Spieler, der sein ganzes Vermögen im Casino verliert) zu sein.

Die Faszination des Fasanenfiebers

Das Fasanenfieber war mehr als nur ein Spiel. Es war eine Kultur, die sich aus einer Mischung aus Glamour, Exzess und Glücksspiel entwickelte. Die Spieler sahen sich selbst als Teil einer Elite, die sich von der restlichen Welt abheben konnte. Sie traten auf, als ob sie in einem Theaterstück mitträten, während sie bei Roulette oder Baccara spielten.

Die Atmosphäre im Casino war geprägt von Glamour und Luxus. Die Spieler trugen ihre besten Anzüge, die Damen waren gekleidet wie für eine Gala und der Boden des Casinos war mit Teppichen bedeckt. Es gab Live-Musik, Tanz und sogar einigen Alkohol. Wenn man gewann, wurde man mit Champagner-Flaschen übergossen und man fühlte sich wie ein Sieger.

Der Höhepunkt des Fasanenfiebers

Der Höhepunkt des Fasanenfiebers erreichte 1931, als der britische Schauspieler und Spieler, Victor Maturen, während eines Besuchs im Casino de Monte-Carlo gegenüber dem französischen Premierminister Édouard Daladier mit dem Betrag von 100.000 Schweizer Franken gewann. Der Sieg war so riesig, dass er als "der größte Gewinn in der Geschichte des Casinos" bezeichnet wurde.

Das Fasanenfieber erreichte auch die Filmindustrie und Literatur. Filme wie "Casino Royale" (1967) und "Baccara" (1985) thematisierten das Fasanenfieber als eine Art eines Glücksspiels, bei dem der Spieler alles auf eine Karte setzt.

Der Niedergang des Fasanenfiebers

Das Fasanenfieber verlor jedoch immer mehr an Popularität nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Spieler wurden reifer und verloren das Gefühl von Exzess und Ausschweifung, das sie einst in den Casino-Sälen erlebt hatten. Die Stimmung änderte sich auch durch die wachsende Bekanntheit von anderen Spielarten wie Poker und Bingo.

Die Spieler gingen zu Hause bleiben und spielten auf Online-Plattformen, wo sie anonym bleiben konnten. Die Casinos verloren ihre Faszination für viele Spieler und wurden zu normalen Einkaufszentren für Glücksspiele.

Die Erhaltung des Fasanenfiebers

Trotzdem gibt es noch heute eine kleine Gruppe von Spielern, die das Fasanenfieber aufrechterhalten wollen. Sie sehen sich selbst als Nachkommen der alten Spieler, die das Glücksspiel mit Leidenschaft und Exzess gepaart haben.

Diese Spieler treffen sich in kleinen Zirkeln und spielen untereinander. Sie bewahren die alten Traditionen und Abläufe aufrecht und versuchen, die Atmosphäre von einst wiederherzustellen. Es ist jedoch ein schwieriges Unterfangen, da die Glücksspielindustrie heute anders aussieht als in den 1920er Jahren.

Fazit

Das Fasanenfieber war eine besondere Epoche der Casino-Kultur, die für ihre Exzess- und Ausschweifung bekannt war. Es beinhaltete Glamour, Luxus und Glücksspiel und hatte seinen Höhepunkt in den 1930er Jahren erreicht. Obwohl das Fasanenfieber heute nicht mehr so beliebt ist wie damals, bleibt es eine faszinierende Epoche der Casino-Geschichte.